Die gesetzlichen Versicherer leisten für Brillen und Kontaktlinsen bei Erwachsenen nichts mehr. Schwer sehbehinderte Patienten bekommen nur noch einen Zuschuss für Brillengläser. Viele Zusatzversicherungen
mehr...Seit 2004 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen generell keine Kosten für Brillen oder Sehhilfen. Einzige Ausnahme: Schwer sehbehinderte Menschen und Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18.
mehr...Die Dioptrie (dpt) ist der Kehrwert der Maßeinheit Meter und gibt die Brechkraft des Auges an. Ist man kurzsichtig, sieht man weit entfernte Objekte schlechter als nah gelegene Objekte. Durch Tragen von
mehr...Technische Mittel oder Körperersatzstücke, die Behinderungen, Krankheits- oder Unfallfolgen mildern oder ausgleichen sollen, gelten als Hilfsmittel . Sie müssen von Ärzten verschrieben werden (medizinische
mehr...Bei einigen Anbietern werden grundsätzlich nur dann die Kosten für Kontaktlinsen erstattet, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Bei anderen Gesellschaften werden Kontaktlinsen als Alternative
mehr...Bei einigen Anbietern werden grundsätzlich nur dann die Kosten für Kontaktlinsen erstattet, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Bei anderen Gesellschaften werden Kontaktlinsen als Alternative
mehr...Übernommen werden die Kosten für Hilfsmittel, wie z.B. Arm- und Beinprothesen, Krankenfahrstühlen und Hörgeräten. Erstattet werden die gezahlten Preise, wie sie nach Art und Umfang im Tarif vereinbart
mehr...